Tagesaktionen und Kurzfahrten ("Plan B"):
Hierfür bewerben Sie sich bitte direkt beim Veranstalter / anbietenden Verein, der eigenständig die Plätze vergibt.
Die Eltern bezahlen den normalen Teilnahmebeitrag für ihr Kind / ihre Kinder.
Das Jugendferienwerk fördert die Organisation / Durchführung der Tagesaktionen und Kurzfahrten finanziell (und senkt damit den Teilnehmerbeitrag).
Längere Freizeitfahrten nach "Plan A":
Wer kann einen vom JfW geförderten Platz für eine Freizeit bekommen?
Antragsberechtigt sind Kinder aus einkommensschwachen Familien im Sinne der „Richtlinie zur Förderung von Ferien- und Freizeitmaßnahmen SH“. Dazu gehören grundsätzlich alle Familien, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II oder XII, Wohngeld, den Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Weiterhin zählen Familien dazu, deren regelmäßiges Einkommen unter den Einkommensgrenzen der Richtlinie liegt.
Welche Kosten entstehen für eine Freizeit?
Eine 7 - bis 14-tägige Freizeit im Inland oder Ausland kostet zwischen 300 und 550 Euro, die vom Jugendferienwerk übernommen werden. Die Eltern zahlen das Taschengeld und bei einigen Freizeiten einen kleineren Eigenbetrag.
Wie bewerbe ich mich für eine Freizeit (Plan A)?
Grundsätzlich werden Kinder aus infrage kommenden Familien dem Jugendamt des Kreises Dithmarschen z.B. von Leistungszentren, Ämtern, Gemeinden aber auch von Bürgermeistern, Nachbarn, Lehrern, Vereinen vorgeschlagen. Ebenso können die Kooperationspartner antragsberechtigte Kinder benennen.
Eltern / Familien können sich aber auch direkt beim Jugendamt des Kreises für eine Freizeit bewerben:
bei Frau Glauß, Telefon 0481-971376.
Wie wird ausgewählt?
Da die Zahl der Bewerbungen und Vorschläge deutlich größer ist als die Zahl der zur Verfügung stehenden freien Plätze, muss ausgewählt werden. Ein Team aus dem Sozialpädagogischen Dienst des Kreises wählt nach Verteilungskriterien (Region, Geschlecht, Altersgruppen) aus. Nach der Zustimmung der Erziehungsberechtigten werden die ausgewählten Kinder den Kooperationspartnern zur Mitfahrt gemeldet.